Wer ist dabei? - Page 4

Erzbischof Lackner und Kath. Aktion Salzburg: Christlich geht anders, weil …

2

„In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“, das ist die Frage, die sich die InitiatorInnen – darunter viele Ordensleute – von „Christlich geht anders“ stellen. Derzeit werde in Österreich immer mehr auf dem Rücken von Mindestsicherungs-Beziehern, Flüchtlingen sowie Arbeits- und Obdachlosen Politik gemacht, mit Sündenbock- und Spaltungsmechanismen sowie einer Verrohung der Sprache. Der Franziskaner und Erzbischof von Salzburg Franz Lackner unterstützt mit seiner Unterschrift die „Solidarischen Antworten auf die Soziale Frage“.

Mit der Kampagne „Christlich geht anders! Solidarische Antworten auf die Soziale Frage“ weisen die Frauen- und Männerorden, die Katholische Sozialakademie und die Katholische Aktion (KA), aber auch Theologinnen und Theologen sowie Vertreter der evangelischen Kirche bis hin zu Vertretern der orthodoxen Kirchen auf eine „gesellschaftliche Polarisierung durch wachsende Ungleichheit“ hin. Als Erstunterzeichner haben Abtpräseses Christian Haidinger und Präsidentin Sr. Beatrix Mayrhofer unterzeichnet. Jetzt hat auch Erzbischof Franz Lackner unterschrieben, denn „christliche Werte zählen auch heute in der Politik. Das Sozialwort der Kirchen muss immer wieder neu in den politischen Alltag übersetzt werden. Ich unterstütze daher die Haltung von ,Christlich geht anders‘, die auch von der KA Salzburg unterstützt wird.“

Auf die Seite der Ausgegrenzten stellen

Die Katholische Aktion der Erzdiözese Salzburg hat nun die Initiative gegen die Entsolidarisierung in der politischen Debatte zu ihrem Anliegen gemacht. Dabei müssen wir Konflikte mit angeblichen Rettern des christlichen Abendlandes austragen, uns auf die Seite der Ausgegrenzten stellen und uns an Papst Franziskus halten, sagt KA-Präsidentin Elisabeth Mayer: „Mir ist eine verbeulte Kirche, die verletzt und beschmutzt ist, weil sie auf die Straße hinausgegangen ist, lieber als eine Kirche, die auf Grund ihrer Verschlossenheit und ihrer Bequemlichkeit, sich an die eigenen Sicherheiten zu klammern, krank ist“, schreibt der Papst in „Evangelii Gaudium“ über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute.

Regina Augustin und Esther Handschin: Christlich geht anders, weil …

… wir uns als Christinnen nicht vereinnahmen lassen. Als ökumenisch engagierte Frauen treten wir ein für eine christliche Vielfalt und damit für die Vielfalt in der Gesellschaft.

Christlich geht anders, weil wir als Christinnen das Evangelium im Alltag leben. Dazu gehört die Solidarität mit sozial Benachteiligten, mit Flüchtlingen, mit Armutsgefährdeten, mit Menschen mit Beeinträchtigungen, mit Menschen, deren Religionsfreiheit geschmälert wird.

Christlich geht anders, weil wir als Christinnen eine Hoffnung haben und uns keine Ängste und Verunsicherungen einreden lassen.

Dr.in Regina Augustin und Pastorin Mag. Esther Handschin
Nationalkoordinatorinnen des Ökumenischen Forums Christlicher Frauen in Österreich

www.frauenoekumene.at

Michael Willam: Christlich geht anders, weil …

Ich habe mich dieser Kampagne angeschlossen, weil ich der tiefen Überzeugung bin, dass Christsein ohne eine solidarische Haltung gegenüber den Schwachen, gegenüber jenen am Rande der Gesellschaft, gegenüber jenen Menschen, die geflüchtet, gescheitert oder zu kurz gekommen sind im Leben seinen innersten Kern und letztlich seine Legitimation verliert.

Menschen, die solidarisch sind, treten füreinander ein und helfen einander. Solidarisch sein mit anderen heißt zunächst das Gefühl zu haben, dass man zusammengehört. Man spürt eine Verbundenheit, ein Verständnis und ein Wohlwollen füreinander. Solidarische Antworten auf soziale Probleme und Herausforderungen orientieren sich an diesen Haltungen und Gefühlen.

In solidarischer Verbundenheit  gegenüber den Schwachen in einer Gesellschaft zu leben und für diese Menschen einzutreten ist keine Fleißaufgabe für uns Christinnen und Christen und kein Steckenpferd für unverbesserliche Linkskatholiken. So zu leben ist ein unmissverständlicher Auftrag, der uns allen aus der Mitte des Evangeliums erwächst! Als Christ fühle ich mich verpflichtet, für die Schwachen, für die Menschen am Rande Partei zu ergreifen, einzutreten und entsprechend aufzutreten.

„Denn ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen; ich war nackt und ihr habt mir Kleidung gegeben; ich war krank und ihr habt mich besucht; ich war im Gefängnis und ihr seid zu mir gekommen.

Dann werden ihm die Gerechten antworten: Herr, wann haben wir dich hungrig gesehen und dir zu essen gegeben, oder durstig und dir zu trinken gegeben?

Und wann haben wir dich fremd und obdachlos gesehen und aufgenommen, oder nackt und dir Kleidung gegeben?

Und wann haben wir dich krank oder im Gefängnis gesehen und sind zu dir gekommen? Darauf wird der König ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ (Mt. 35-40)

Michael Willam
EthikCenter Katholische Kirche Vorarlberg
http://www.ethikcenter.at

Bert Brandstetter: Christlich geht anders, weil …

Wie geht christlich eigentlich?

Früher war alles ganz einfach. Da hat gegolten, was im Katechismus gestanden ist und was der Pfarrer gesagt hat und damit war das Thema erledigt. Dort, wo es sich nicht ausgegangen ist, war der Beichtstuhl der Ort, wo alles wieder ins rechte Lot kam. Die Kirche war für das Leben zuständig. Sie regelte alles: vom ehelichen Schlafzimmer bis zur Bauernarbeit am Sonntag.

Ich erinnere mich noch gut, wie in den 1950-er Jahren der Pfarrer von der Kanzel die Heuarbeit wegen einer drohenden Schlechtwetterfront genehmigte. Wer all die Regeln, sprich die 10 Gebote befolgte, war christlich. Das hat sich seither geändert. Grundlegend. Was ist heute noch christlich? Nicht einmal der gestrichene Besuch des Sonntagsgottesdienstes macht noch schlechtes Gewissen. Sex vor der Ehe auch nicht und überhaupt: selbst übelste Finanz-Tricksereien gelten bestenfalls als Kavaliersdelikt, aber doch nicht als Sünde, frei nach der Devise: Religion schön und gut, aber wie ich mein Leben gestalte, geht sie und die Pfarrer aber wirklich nichts an. Wie geht also christlich heute?

Stellung beziehen

Katholische und Evangelische Organisationen haben darüber nachgedacht und in der Solidarität von Christenmenschen gegenüber Armen und Benachteiligten einen gemeinsamen Nenner gefunden. Oder etwas genauer: diese christlichen Vertreter wollen zur aktuellen gesellschaftlichen Lage Stellung beziehen, „insbesondere zu den bedrückendsten Problemen wie steigende Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigung, wachsende Armut und die Not geflüchteter Menschen.“

Die für heuer angekündigte Kampagne möchte sich politisch „engagieren gegen eine weitere Aushöhlung des Sozialstaats, insbesondere auf Kosten der Schwächsten, die – im Fall von Flüchtlingen – nicht einmal ein Stimmrecht haben und daher von einer vermeintlich „volksnahen“ Politik ignoriert oder sogar zum Feindbild gemacht werden können.“ Oft gehörte Positionen wie „Jeder ist seines Glückes Schmied“, „der Tüchtige schafft es“, „Raus aus der sozialen Hängematte“, wären damit als klar unchristlich abgestempelt, weil die Organisatoren der Kampagne feststellen: „Seit diese Haltungen die Politik prägen, haben Ungleichheit, soziale Ausgrenzung, Armut, und die Segmentierung der Gesellschaft immer mehr zugenommen.“

Eine klar soziale Positionierung also als Ausdruck der Christlichkeit. Ist das aber alles, mag der irritierte Christ fragen, der sich vielleicht der anderen ehemals christlichen Gebote erinnert. Soziales gut und recht, selbst wenn Papst Franziskus Ungerechtigkeiten dieser Art gern in den Mund nimmt: aber liegt hier nicht eine Verkürzung vor? Ist christlich nicht doch noch vieles mehr?

Für eine friedliche und freiheitliche und sozial gerechte Weltordnung

Mir fällt genau jetzt ein bedenkenwertes Buch des ehemaligen CDU-Politikers Heiner Geißler in die Hände. Der ehemalige Jesuiten-Novize und spätere Minister outet sich durchaus mutig als ein Zweifelnder und auch er denkt über das Christsein nach. (Heiner Geißler: „Kann man noch Christ sei, wenn man an Gott zweifeln muss? Fragen zum Luther-Jahr“. Ullstein.Verlag, Berlin 2017). In einem Interview mit dem Deutschlandfunk sagte er: „Wir leben in einer Welt, die nicht beherrscht wird von christlichen Werten, sondern von unchristlichen, von kapitalistischen Werten. Das Geld ist das Entscheidende. Geiz, Geld, Gier beherrschen die Welt. Und das ist natürlich das Gegenteil von dem, was Jesus gesagt hat. Und weil die Kirchen gespalten sind, wie sich die Kirchen zurückziehen, weil sie ein Inzuchtdasein führen, anstatt dass sie die politische Dimension des Evangeliums erkennen und ihren Beitrag leisten, so wie das vor 60 Jahren mit der sozialen Marktwirtschaft der Fall gewesen ist, für eine friedliche und freiheitliche und sozial gerechte Weltordnung, da fehlt das Konzept der Kirchen. Und das werden sie nur durchsetzen können, wenn sie sich nun endlich wieder einigen und nicht sich gegenseitig bekämpfen.“ Recht hat er, der alte Kämpfer, denke ich mir.

Dafür unterschreiben, dass christlich anders geht

Ich war über Pfingsten mit einem Teil meiner großen Familie in Rom. Dort zeigt sich eine Kirche, die wohl imposant, gewaltig und gigantisch ist. Die Kirche ist viele Wege gegangen in ihren 2000 Jahren. Auch die fantastischen Bauten sind Ausdruck dessen, dass ein großer Gott jede Kunst und jeden Preis wert ist. Aber ist das die Kirche, die sich Jesus vorgestellt hat? Gerade in diesem offensichtlichen Widerspruch zwischen ureigenstem christlichen Anspruch des gegenseitigen Annehmens, vielleicht auch Ertragens, jedenfalls nicht Bekämpfens und dem, was man in Rom, dem Herz der katholischen Christenheit zu sehen bekommt, wird mir klar, dass „Christlich geht anders“ auch in dieser Beziehung recht gescheit ist. Es braucht nicht viel mehr als das, was man Liebe nennt, um auf dem rechten Weg zu sein. Gemeinsam mit ökumenisch orientierten Christen dafür zu unterschreiben, dass christlich in Wirklichkeit anders geht als das, was lange Zeit üblich war, ist auch in diesem Sinn ein schönes Zeichen, finde ich. Weil es immer noch besser ist, vielleicht ein Detail konkret zu benennen und zu verbessern zu versuchen, als gar nichts zu tun und den lieben Gott einen guten Mann sein zu lassen.

Bert Brandstetter
Präsident der Katholischen Aktion Oberösterreich

Der Beitrag ist zuerst erschienen in:
Blickpunkt. Stadtpfarre Bad Ischl. Folge 3, Sommer 2017

Franz Helm: Christlich geht anders, weil …

4

Ich unterstütze die Initiative „Christlich geht anders“, weil ich für unser Land eine Politik möchte, die die Bezeichnung „christlich“ wirklich verdient. Es geht mir um eine Politik, die einen solidarischen Fokus legt auf Menschen am Rand und Situationen, wo das Leben unter die Räder kommt:

Flüchtlinge, sozial Benachteiligte, armutsgefährdete Kinder und Alleinerziehende, Frauen, Klimawandel, Artensterben … Ich finde es wichtig, gegen die zunehmende Polarisierung in der Gesellschaft und das Gegeneinander-Ausspielen von Randgruppen und sozial Schwachen aufzutreten, weil das derzeit zur politischen Unkultur in unserem Land wird, und weil das zutiefst unchristliche Haltungen sind. Ich wünsche mir eine Politik, die eintritt für Inklusion, für weltweite Gerechtigkeit und Solidarität und für die Bewahrung der Schöpfung.

Zugleich bin ich überzeugt: Von einer „Über-Entwicklung“ müssen wir hinfinden zu einem einfacheren Leben. Für eine Zukunft in Frieden und Würde für möglichst alle Menschen braucht es ein WENIGER bei denen, die zu viel haben, eine UMVERTEILUNG von den Profiteuren hin zu den Benachteiligten. Darüber hinaus ist mir als Geistlicher Assistent der KFBÖ wichtig: Die derzeitigen gesellschaftlichen Entwicklungen gehen ganz stark auf Kosten von Frauen, die mehr als Männer vom Prekariat betroffen sind, weniger Beteiligungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten haben, mehr ausgebeutet werden und im Alter weniger Pension bekommen.

Unsere Gesellschaft honoriert viel zu wenig die verschiedenen Formen von Carearbeit, wie Kindererziehung und Pflege, die vornehmlich von Frauen geleistet werden. Es braucht eine Politik zur Anerkennung und Förderung der gleichen Rechte, der Beteiligung und der Mitbestimmung von Frauen. Schließlich ist mir noch wichtig, dass in Anerkennung der Menschenrechte und der gleichen Würde aller Menschen auf der Welt nicht nur von „Hilfe vor Ort“ geredet wird, wenn es um Migrationsströme und Entwicklungszusammenarbeit geht, sondern dass auch entsprechend Mittel dafür zur Verfügung gestellt werden.

Wir brauchen eine Weltwirtschaftsordnung, die nicht zum Nachteil der wirtschaftlichen Entwicklung der ärmsten Länder ist, sondern sie im Gegenteil fördert.

P. Dr. Franz Helm SVD
Generalsekretär der Superiorenkonferenz
Ordensgemeinschaften Österreichs
www.ordensgemeinschaften.at

Christian Leonfellner: Christlich geht anders, weil …

Christlich zu sein heißt, sich einzumischen, wenn Menschen unter Druck geraten, wenn ein würdiges, selbstbestimmtes Leben nicht möglich ist.

Die Leistungen unseres Sozialstaates ermöglichen allen, schwierige Zeiten zu durchtauchen und verhindern ein unwiderrufliches Unter-die-Räder-kommen. Diesen solidarischen Gedanken eines guten Miteinanders sehe ich aktuell immer weiter in den Hintergrund gedrängt. Die politische Entscheidung, die Mindestsicherung zu kürzen oder die Einsparungen im Bereich für Menschen mit Behinderung in Oberösterreich sind für mich Schritte in eine Richtung, die den sozialen Frieden gefährden. Durch den anstehenden Wahlkampf kommen aus taktischen Gründen möglicherweise noch weitere „Grauslichkeiten“ auf uns zu.

Ich stehe zu einem Christsein im Sinne von Papst Franziskus, der in seiner Enzyklika EVANGELII GAUDIUM vielfach auf das Problem der Armut und der ungerechten Verteilung der Güter eingeht und ein Umdenken fordert.

Christian Leonfellner, Vorsitzender der KAB OÖ

Christoph Konrath: Christlich geht anders, weil …

2

„Nächstenliebe“ sei keine taugliche Grundlage für Politik höre ich oft von Menschen, die sich für eine „christlich“ geprägte Politik und Gesellschaft aussprechen. Ich stimme Ihnen durchaus zu, denn „Nächstenliebe“ und ein Verlassen auf individuelle Wohlmeinung reichen für politisches Handeln und staatliche Organisation nicht aus. Ebenso wenig reicht es aber, „christlich“ auf ein kulturelles Bekenntnis zu reduzieren.

Christlich geht anders. Es weiß um die zentrale Bedeutung, die das Scheitern und der Neuanfang in der Bibel haben. Das Scheitern politischer Ambitionen und Programme, ebenso wie das Scheitern an Macht und Eitelkeit.

Christlich geht anders. Es weiß um Gottes Fürsorge und Gerechtigkeit, und es weiß, diese auch heute zum Maßstab unseres Zusammenlebens und Wirtschaftens zu machen.

Christlich geht anders. Es weiß um die Bedeutung von Freiheit und Recht. Es erinnert sich, dass Gott den Menschen zur Freiheit gerufen hat, und dass Gott seinem Volk die Thora gegeben hat, da der Mensch nicht vom Wohlwollen anderer abhängen soll, sondern Rechte hat.

Christlich geht anders. Es weiß um Offenheit und Vielfalt, die uns Menschen und die Schöpfung ausmachen, die wir aushalten müssen, und die Zukunft möglich macht.

Christoph Konrath
Jurist und Politikwissenschaftler in der Parlamentsdirektion
www.unsereverfassung.at

Georg Plank: Christlich geht anders, weil …

Ein menschenwürdiges Leben und eine schöpfungsgerechte Zukunft für alle sind möglich. Alles dazu Notwendige hat Gott bereits geschenkt. Alle Menschen guten Willens sollten dieses Potential nutzen – gemeinsam, uneigennützig, liebevoll, klug und kühn – egal aus welcher persönlichen Motivation und Glaubenshaltung. Ich bin überzeugt, dass die Kreativität, die Talente und die Ressourcen in ausreichender Fülle vorhanden sind, um sich auf individueller und politischer Ebene wirkungsvoll und hingebungsvoll für diese Vision zu engagieren.

Georg Plank

www.pastoralinnovation.org

Antonia Indrak-Rabl: Christlich geht anders, weil …

Familien sind in steigendem Ausmaß von Belastungen betroffen: fehlende Wertanpassungen bei finanziellen Leistungen, mangelnde Berücksichtigung von Familienarbeit in Steuerrecht und Sozialversicherung oder fehlende Wahlmöglichkeiten bei der Kinderbetreuung sind nur einige dieser Punkte.

Der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien setzt sich für eine faire Familienpolitik ein, die Eltern Zeit und Raum für ihre Kinder gibt. Ausreichende finanzielle Ressourcen sowie Wahlmöglichkeiten in der Erziehung und der Betreuung sind wichtige Forderungen unserer Arbeit im Sinne der Familien.

Antonia Indrak-Rabl,
Geschäftsführerin des Katholischen Familienverbands Wien

Evangelische Frauenarbeit setzt Zeichen gegen soziale Kälte

Mit der Kampagne „Christlich geht anders“ hat sich die Evangelische Frauenarbeit in Österreich (EFA) solidarisch erklärt. Der Beschluss zur „aktiven Unterstützung“ der Kampagne erfolgte einstimmig am Sonntag, 30. April, im Rahmen der Frühjahrskonferenz.

Mit dem Grundsatzstatement „Christlich geht anders. Solidarische Antworten auf die soziale Frage“ haben sich engagierte ChristInnen und VertreterInnen katholischer, evangelischer und orthodoxer Organisationen dazu entschlossen, zur aktuellen gesellschaftlichen Lage Stellung zu beziehen, insbesondere zu den bedrückendsten Problemen wie steigende Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, wachsende Armut und die Not geflüchteter Menschen. Die Unterzeichnenden verstehen ihr Statement als Zeichen gegen soziale Kälte und warnen vor „gesellschaftlicher Polarisierung durch wachsende Ungleichheit“.

Das neue EFA-Leitungsteam (v.l.): Roberta Zelenka, Gerti Rohrmoser, Brunhilde Kuprian, Erika Schwarz, Antje Baumgartner, Ute Kolck-Thudt, Dorothea Seiferth und Rosi Neubauer. (Foto: EFA)